Kapellenkonzerte

Die Künstler/-innen

Auf den folgenden Seiten finden Sie Fotos und Lebensläufe der Künstler/-innen, die wir für die Konzerte engagieren konnten.

Künstler/-innen der Kapellenkonzerte:
2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2023 2024


Les Passions de l'Âme

© Guillaume Perret

Lebendig · Überraschend · Leidenschaftlich

Seit 2008 sorgt Les Passions de l'Âme, Berns Orchester für Alte Musik, unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Meret Lüthi für frisches Hinhören. Mit unverkennbarem "feu sacré" und grosser Risikobereitschaft transportiert das internationale Orchester historische Schätze in die Gegenwart und präsentiert dem Publikum ihre authentische Strahlkraft der Entstehungsjahre.

Qualität · Professionalität · Internationalität

Die Musiker:innen von Les Passions de l'Âme sind in ganz Europa tätige Spezialist:innen für Historisch Informierte Aufführungspraxis und arbeiten sowohl als Solist:innen, als Kammermusiker:innen, als Orchestermusiker:innen, wie auch als Dozent:innen für Institutionen wie das Freiburger Barockorchester, das Belgian Baroque Orchestra B'Rock, das Conservatoire royal de Bruxelles oder die Hochschule der Künste Bern.

Verführerischer Teamgeist · Innovative Programme

Mit einzigartigen Programmkreationen wie "Dreigestirn", "Fenomeni" oder "Speranza" und moderierten Konzerten weckt das "Barockensemble der Spitzenklasse" (Schaffhauser Nachrichten 2012) in seiner eigenen erfolgreichen Berner Konzertreihe "Wir punkten mit Alter Musik!" die Neugierde auf unbekanntes und bekanntes Repertoire des 17. - 19. Jahrhunderts und lässt dabei das Publikum zum Komplizen werden. Langjährige Kooperationspartnerschaften (u.a. mit dem Zentrum Paul Klee, dem Berner Münster Kinder- und Jugendchor, der Universität Bern und Solomon's Knot aus London), innovative Konzertformate wie "Im-Puls" oder "Vom Salon in den Konzertsaal" und die engagierte Musikvermittlung (z.B. "L'Académie des Passions" für Profis und Laien) beflügeln die Berner Konzerttätigkeit.

Orchester auf Achse · Internationales Stelldichein

Höhepunkte in ganz Europa feierte "das berühmteste Barockensemble der Schweiz" (24 heures, 2016) zu Gast beim Festival Oude Muziek Utrecht (2022, 2014), beim Festival van Vlaanderen (2022, 2020), bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci (2022, 2014), beim Stockholm Early Music Festival (2022), bei den Telemann-Festtagen Magdeburg (2022), bei den Händel-Festspielen Halle (2019), beim Valletta International Baroque Festival auf Malta (2023, 2019), beim Musikfest Stuttgart (2018), beim Concentus Moraviae (2018), den Schwetzinger Festspielen (2018), dem Internationalen Bachfest Schaffhausen (2018), dem Bachfest Leipzig (2023), den Arolser Barock-Festspielen (2018), mit der inszenierten "Marienvesper" in Kooperation mit dem Luzerner Theater (2017), beim London Festival of Baroque Music (2017), bei den Tagen Alter Musik Regensburg (2023, 2018, 2016), beim Lucerne Festival (2015), beim London Handel Festival (2015), den Feierlichkeiten der Kulturhauptstadt Riga (2014), im Concertgebouw Brugge (2022, 2015, 2013) sowie in Konzerten mit Kristian Bezuidenhout, Sunhae Im, Hana Blažíková, Simone Kermes, Nuria Rial, Carolyn Sampson, Dorothee Oberlinger und Hans-Christoph Rademann.

Radio · TV · Presse · Auszeichnungen

Radio- und Fernsehstationen in ganz Europa übertragen regelmässig die Konzerte von Les Passions de l'Âme (u.a. SRF 2 Kultur, Deutschlandfunk Kultur, Espace 2, BBC, BR, WDR, SWR, HR, Latvijas Radio, concertzender.nl, Radio Klara, Arte). Die Konzerte und Tonträgerproduktionen werden regelmässig vom internationalen Feuilleton euphorisch gewürdigt. Die CDs "Spicy" (2013) und "Schabernack" (2017), je mit dem Diapason d'or prämiert, "Bewitched" (2014), mit dem Supersonic Award geehrt, "Variety" (2019), ausgezeichnet mit einem OPUS KLASSIK, sowie "Divina" (2020) und "Harmonia Artificioso-Ariosa" (2021) erschienen beim Label deutsche harmonia mundi (Sony Music). Anfang des Jahres 2023 wurde die Doppel-CD "Die Rosenkranzsonaten" beim Label Prospero veröffentlicht. Sie hat vom französischen Fachmagazin Classica einen CHOC de l'Année 2023 erhalten. Die neuste CD "Donner-Ode" ist 2024 erschienen.

https://www.lespassions.ch/de/orchester/ueber-uns/